Roland Dorn

1969 - 71
Maurer / Stahlbetonbauer / Fachabitur

1971 - 74
Studium der Architektur FH Hannover / Konstruktiver Hochbau und Entwerfen

1974 - 80
Studium der Architektur TU Braunschweig / Entwerfen, Baukonstruktion, Entwicklung der Modernen Architektur des 20. Jh.
Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Diplom Rockpalast - Konzerthaus und Open Air Gelände für 60.000 Fans auf der Zeche Carl in Altenessen, 1,3 /diplomarbeit
Studienaufenthalte in England, Griechenland, Finnland, Polen, Schweiz, Italien und Frankreich
Studienarbeiten bei Meinhard von Gerkan, Roland Ostertag, Gerhard Wagner,
Luigi Snozzi, Mario Botta, Ferdinand Stracke, Gerhard Auer, Kristiana Hartmann
und Jürgen Paul

1980 - 82
Mitarbeiter im Büro Prof. Helge Bofinger / Filmmuseum Frankfurt am Main / Villa in Kronberg

1982
Gaststudent an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Indisch-Deutscher Künstlerworkshop

1982 - 86
Wiss. Mitarbeiter am Institut für Tragwerksplanung der TU Braunschweig, Prof. Berthold Burkhardt
Forschung:
Konstruktionsmethoden der Moderne des 20. Jh.
Stahlfachwerkkonstruktionen der 20er Jahre
Werk des Architekten Otto Haesler
Bericht zur Sanierung und Restaurierung des Marie von Boschan-Aschrott-Altersheims (Kassel 1929), in „Erhaltungskonzepte - Methoden und Maßnahmen zur Sicherung historischer Bauwerke“, Sonderforschungsbereich 315 Uni Karlsruhe, Berthold Burkhardt, Roland Dorn, Benedikt Hotze
Lehre:
Grundlagen der Tragwerksplanung
Stahlbau, Stahlbetonbau, Holzbau, Grundbau

1983:
Gastseminar „Konstruktionsmethoden der Moderne“ am Bauhaus Dessau, Forschungsaustausch zwischen der Bauhausuniversität Dessau (DDR) und der TU Braunschweig (BRD)

1984 - 85:
Forschungsaufenthalte am Institut für Leichte Flächentragwerke der Universität Stuttgart
Prof. Frei Otto, Prof. van Gasteren, Prof. Le Roy

1984 - 86:
Gastseminare „Seilnetze und Membrane“ am Lehrstuhl für Tragwerkslehre der RWTH Aachen
Prof. Krauss

1983 - 93:
Mitglied der Auswahlausschüsse der Studienstiftung des Deutschen Volkes

1986 - 89
Bundesweiter Aufruf zur Erhaltung des Marie von Boschan-Aschrott-Altersheims (Kassel 1929) mit Berthold Burkhardt und Benedikt Hotze
Beteiligte: Kurt Ackermann, Günther Behnisch, Helge Bofinger, Peter Conradi, Bauhaus Dessau, Johann Friedrich Geist, Annerose Haesler, Thomas Herzog, Lucy Hillebrand, Dieter Hofmann-Axthelm, Meinhard von Gerkan, Norbert Huse, Falk Jaeger, Jürgen Joedicke, Gert Kähler, Lore Kelly, Heinrich Klotz, Hans Kollhoff, Lore Kramer, Fritz Neumeyer, Winfried Nerdinger, Werner Oechslin, Frei Otto, Julius Posener, Alfred Roth, Jürgen Sawade, Mia Seeger, Peter C. von Seidlein, Manfred Speidel, Luigi Snozzi u. v. a.
/marie-von-boschan-altersheim

Mitarbeiter in den Büros Brandt und Böttcher (Berlin) und Steinebach und Weber (Berlin)
Leitung von Wohnungsbauprojekten auf der IBA Berlin

1989 - 92
Mitarbeiter im Büro von Gerkan Marg und Partner (Hamburg/Aachen)
Projektleitungen und Wettbewerbe für Großprojekte

seit 1992
Freischaffender Architekt in Köln mit Bauten, Wettbewerben, Vorträgen, Gutachten und Publikationen im Wohnungs-, Büro-, Kino- und Schulbau, Sanierungen von Bau- und Industriedenkmälern


Projektauswahl:

1984:
Wettbewerb Wahrzeichen am niedersächsischen Landtag
Ergebnis in Bauwelt, 21/1984
Mit Cord Machens und Stephan Dörken

1989:
Internationaler Aufruf zur Erhaltung des Marie von Boschan-Aschrott-Altersheims (Kassel 1929, Architekt Otto Haesler (1880-1962), mit Berthold Burkhardt und Benedikt Hotze

Bericht zur Sanierung und Restaurierung des Marie von Boschan-Aschrott-Altersheims (Kassel 1929), in „Erhaltungskonzepte - Methoden und Maßnahmen zur Sicherung historischer Bauwerke“, Sonderforschungsbereich 315 Uni Karlsruhe,
Verfasser: Berthold Burkhardt, Roland Dorn, Benedikt Hotze

1991 - 2000:
4-Gruppen-Kindergarten Paderborn
Mitarbeit: Bernhard Gieselmann
/kita-paderborn  

Büro- und Ausstellungsbauten Paderborn
Mitarbeit: Bernhard Gieselmann, Emin Poyraz, Karin Doleschal, Miriam Hoffmann
/buerogebaeude-enjoy
/buero-und-ausstellungsgebaeude-paderborn
/buerogebaeude-paderborn-technologiepark

Öffentlich geförderter Wohnungsbau Paderborn
/mehrfamilienhaus-paderborn
/low-cost-housing-paderborn

Stellplatzanlage im Technologie Park Paderborn - (Einladung, Wettbewerb 1. Preis)
Mitarbeit: Bernhard Gieselmann, Klaus Hovestadt
/parkdeck-paderborn

Multiplexkino Cineplex Paderborn
Mitarbeit: Adriane Niedner, Emin Poyraz, Karin Doleschal, Miriam Hoffmann
/kino

Villenerweiterung Paderborn
Mitarbeit: Miriam Hoffmann
/wohnhauserweiterung-taubenweg

Wettbewerb Gerichte des Saarlandes
Mitarbeit: Adriane Niedner, Emin Poyraz, Britta Klingebiel
/gerichtesaarlouis

Wettbewerb - Kulturzentrum Paderborn - (Einladung, 2. Preis)
Mitarbeit: Emin Poyraz, Britta Klingebiel
/kulturzentrum-paderborn

Wettbewerb - Wirtschaftsministerium Saarbrücken - (Einladung, 3. Preis)
Mitarbeit: Emin Poyraz, Britta Klingebiel
/haus-der-wirtschaft-saarbruecken

Wettbewerb - Karl-Ernst-Osthaus-Siedlung Hagen - (1. Ankauf)
/karl-ernst-osthaus-siedlung

Lofts and Retails Wooster Street
Mitarbeit: Britta Klingebiel, Miriam Hoffmann
/woosterstreet

2000 - 2004:
Neubau des Förderzentrums „Schule im UFO“, Velbert - (Einladung, Wettbewerb 1. Preis)
Mitarbeit: Antje Gerber, Miriam Hoffmann, Britta Klingebiel, Emin Poyraz
/foerderzentrum_velbert

2001:
Wettbewerb - Förderschule Frankfurt Römerstadt (Einladung, 3. Preis)
Mitarbeit: Emin Poyraz, Karin Prietzel
/foerderschulefrankfurt

2002:
Wettbewerb - Platz-Kunst-Platz - Kunstkonzept f. d. Innenstadt Paderborn - (Einladung, 2. Preis)
Mit Cord Machens
Mitarbeit: Jasmin Schürmann
/platz-kunst-platz-paderborn

2003 - 2011:
Neubauten des Förderzentrums „Pestalozzi Schule“, Wermelskirchen
Mitarbeit: Antje Gerber, Jutta Hemming, Miriam Hoffmann, Katrin Johnen, Emin Poyraz, Heike Richter
/foerderzentrum-wermelskirchen
/foerderzentrum-wermelskirchen-02

2004:
Wettbewerb Regionale 2004 - Baukultur und Gartenkunst - Einladung (Engere Wahl)
Mitarbeit: Antje Gerber, Emin Poyraz
/regionale

2004:
Wettbewerb Ruhrbania - Mülheim Ruhr - Stadt am Wasser - (Ankauf)
Mitarbeit: Antje Gerber, Emin Poyraz
/ruhrbania

2008-15:
Mitglied im Auswahlausschuss der Studienstiftung des Deutschen Volkes

2009:
Erweiterungsneubauten der Grundschule Neusser Straße, Köln
Mitarbeit: Antje Gerber, Jutta Hemming, Katrin Johnen, Heike Richter
/grundschule-neusserstrasse
/grundschule-neusserstrasse-ogts

2009:
Tanzhaus Köln - Instandsetzung der Hallen Kalk 75, 76, 77
Mitarbeit: Sai Klinger, Katrin Johnen
/tanzhaus-halle-kalk

2009-2020:
Sanierungs- und Nutzungsplanungen zur Instandsetzung der Hallen Kalk 75, 76, 77
Mitarbeit: Daniel Hubert, Sai Klinger, Katrin Johnen, Heike Richter, Antje Gerber, Jutta Hemming,
/hallenkalk

2010:
Wettbewerb Förderschule Hannover Bult - Einladung
Mitarbeit: Katrin Johnen, Oliver Kratz, Miroslav Mamic, Heike Richter
/foerderschule-hannover

2010-2020:
Gutachten, Analysen und Machbarkeitsstudien für Schulauvorhaben
Mitarbeit: Daniel Hubert, Sai Klinger, Katrin Johnen
/montessorigymnasium

Erweiterung Hotel Grolmanstraße
Mitarbeit: Daniel Hubert
/grolmanstraße

2011-21:
Lehrbeauftragter für Raum- und Förderpädagogik am Institut für Kunst und Kunsttheorie der Universität zu Köln

2011-16:
Generalinstandsetzung eines Schulhauses von 1874, gen. „Kükenhaus“,
Grundschule Neusser Straße
Mitarbeit: Katrin Johnen, Antje Gerber
/neusserstrasse-kuekenhaus
Deutscher Fassadenpreis für Öffentliche Bauten, Köln
https://florianschule.de/zweifache-ehrung-beim-deutschen-fassadenpreis-2016/

2014:
Vorträge und Symposien zum 100-jährigen Jubiläum „Deutsche Werkbundausstellung Cöln 1914“ - Deutscher Werkbund NRW, Haus der Architektur Köln, TH Köln

2015:
Vortrag „1914 - Wie am Rhein Leitbilder der Zukunft entstanden“, Goetheinstitut, Rom
/vortrag-werkbund

2016:
Projekt „Wegmarken“ -  Ein Memorial der Moderne
Erinnerungskonzept an die Bauten der Moderne im Kölner Rheinpark, mit Walter von Lom
Werkbundausstellung 1914, Internationale Presseausstellung 1928, Bundesgartenschau 1958
/wegmarken

2017 - aktuell:
Bestandsaufnahmen und Nutzungskonzepte für die Kölner Bastei
(Baudenkmal 1924, Architekt Wilhelm Riphahn (1889-1963)
Mitarbeit: Angelika Müller
/bastei-koeln

Denkmalpflegerische Sanierung der Grundschule Mainzer Straße (Baudenkmal 1958, Architekt Otto Scheib (1893-1965)
Mitarbeit: Angelika Müller
/grundschule-mainzer-strasse

Planungen zur Erweiterung des Förderzentrums Nord „Schule im Ufo“, Velbert
Mitarbeit: Angelika Müller, Mia Miljkovic, Lilli Stallbaum
/foerderschule-velbert-erweiterung

Restaurierungen, Instandsetzungen und Instandhaltungen öffentlicher Baudenkmäler
Mitarbeit: Angelika Müller, Mia Miljkovic, Lilli Stallbaum

Regenerative Energiekonzepte öffentlicher Bestandsbauten
Mitarbeit: Angelika Müller, Mia Miljkovic, Lilli Stallbaum

Städtebauliche Gestaltungsanalysen historischer Plätze Köln Südstadt
Mitarbeit: Angelika Müller
/platztrilogie-koeln-suedstadt